home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Cross V5.0
- ==========
- Dokumentation
- =============
-
- Zusammenfassung
- ---------------
- Cross V5.0 ist ein Programm zur computerunterstützten Erzeugung
- von Gitterkreuzworträtseln (ein CAGK-Programm sozusagen). Das Programm
- arbeitet (soweit mir das bekannt ist) mit jeder Amiga-Konfiguration
- ab Kickstart 2.04 (37.175) problemlos zusammen. Das Programm sollte
- auch mit nur 512 KByte Hauptspeicher lauffähig sein, ich empfehle
- jedoch mindestens 1 MByte Hauptspeicher.
-
- Cross V5.0 ist im Augenblick viersprachig (Deutsch, Englisch, Italienisch
- und Esperanto), kann aber ohne eine Änderung am Programm selbst leicht in
- andere Sprachen übersetzt werden, weil (fast) alle Programmtexte in einer
- eigenen Meldungsdatei abgelegt sind. Ich suche zur Zeit noch Übersetzer für
- weitere Sprachen.
-
- Cross V5.0 ist Freeware, darf also auf nicht-kommerzieller Basis frei
- weitergegeben werden. Profite darf man dabei allerdings nicht machen; ich
- verdiene nichts an diesem Programm, deshalb habe ich auch etwas dagegen,
- wenn andere daran verdienen.
-
- Cross V5.0 ist nun auch vollständig fontsensitiv, und paßt sich der Auflösung
- und Farbenpalette der Workbench an.
-
-
-
- Rechtliches
- ===========
- Copyright
- ---------
- Programm und Dokumentation sind (C) Copyright 1991,92,93 by
-
- Jürgen Weinelt
- Zur Kanzel 1
- 8783 Hammelburg
- Deutschland
-
- Cross darf nur auf nicht-kommerzieller Basis weitergegeben werden, z.B.
- im Rahmen von PD-Serien.
-
- Cross V5.0 ist Freeware. Das bedeutet, daß das Programm zwar auf
- nicht-kommerzieller Basis kopiert werden darf, aber ich verzichte
- durchaus nicht auf mein Urheberrecht, wie das bei reiner Public Domain
- Software der Fall wäre. Für den normalen Benutzer ist diese Feinheit
- nicht von Bedeutung; im Grunde läuft es auf einen kurzen Satz
- hinaus:
-
- Kopieren ja, Profit machen nein.
-
- Kopiergebühren
- --------------
- Ich bin wirklich relativ tolerant, was die Kopiergebühren für PD-Disketten
- angeht; trotzdem behalte ich mir vor, bei besonders üblen Auswüchsen alle
- mir zur Verfügung stehenden rechtlichen Mittel einzusetzen! Ich verbiete
- deshalb ausdrücklich, Disketten mit diesem Programm darauf für mehr als
- DM 8,00 zu verkaufen. Falls Sie für Ihre Kopie von `Cross' mehr als DM 8,00
- bezahlt haben, sollten Sie zwei Dinge tun:
-
- 1. Wechseln Sie Ihren PD-Händler (eigentlich ist der Begriff `PD-Händler'
- ohnehin ein Widerspruch in sich...)
- Geeignete Adressen finden Sie im Anzeigenteil aller
- Amiga-Fachzeitschriften (z.B. AmigaPlus)
-
- 2. Schicken Sie mir eine kurze Notiz (Postkarte) mit Bezugsquelle und Preis.
-
- Bedenken Sie, daß man PD-Disketten auch für unter DM 2,00 kaufen kann, vergleichen
- Sie die Preise und richten Sie sich danach.
-
- Hinweise
- --------
- Haftungsausschluß
- -----------------
- Das Programm wurde sorgfältig getestet, und zur Zeit sind mir keine
- ernsthaften Fehler bekannt. Trotzdem mahce ich Sie darauf aufmerksam, daß
- Sie das Programm auf eigene Gefahr benutzen. Bitte bedenken Sie, daß
- Sie ein durchaus leistungsfähiges Programm praktisch zum Nulltarif erhalten
- haben; ich finde es deshalb absolut fair, jede Verantwortung bezüglich
- der Ergebnisse (gewollte und auch ungewollte) des Programms abzulehnen.
-
- Bug Reports
- -----------
- Falls Sie einen Programmfehler entdecken sollten, setzen Sie sich bitte mit
- mir in Verbindung. Meine Postadresse finden Sie in der Copyright-Notiz,
- falls Sie über EMail verfügen, können Sie mich auch unter einer der
- folgenden Adressen erreichen:
-
- jow@sun.rz.uni-wuerzburg.de (preferred)
- jow@hcast.adsp.sub.org
- jow@hcast.franken.de
-
- Ich selbst besitze diverse Amigas, darunter auch einen A4000/040 mit
- den jeweils neuesten Betriebssystem-Versionen. Ich teste meine Programme
- auf diesen Konfigurationen und bemühe mich, potentielle
- Kompatibilitätsprobleme von Anfang an zu vermeiden. Wenn Sie mich wegen eines
- Programmfehlers anschreiben, geben Sie bitte unbedingt ihre Systemkonfiguration
- (Hard- und Software) möglichst genau an, und beschreiben Sie auch den
- Fehler möglichst genau.
-
- Zuschriften
- -----------
- Wenn Sie mir von innerhalb Deutschlands schreiben, vergessen Sie bitte das
- Rückporto nicht! Zur Zeit (1993) kostet ein Standardbrief DM 1,00 und eine
- Diskette im Brief DM 2,00.
-
- Wenn Sie mir von außerhalb Deutschlands schreiben, dürfte es ziemlich
- schwierig sein, mir das Rückporto zukommen zu lassen. Bei Zuschriften
- aus dem Ausland bin ich daher ausnahmsweise auch zufrieden, wenn Sie
- anstatt des Rückportos eine Ansichtspostkarte oder ein Foto Ihrer
- Heimatstadt beilegen...
-
-
-
- Bedienungsanleitung
- ===================
- Programmstart
- -------------
- Vom CLI aus kann das Programm folgendermaßen aufgerufen werden:
-
- Cross
-
- Das ist der normale Programmaufruf, den Sie benutzen, um mit dem Programm
- normal zu arbeiten.
-
- Cross -d
-
- Wenn Sie das `-d' beim Aufruf mit angeben, kommen Sie in einen speziellen
- Debug-Modus, bei dem die Meldungsnummern zusammen mit den Meldungen ausgegeben
- werden. Diese Variante ist aber nur für Übersetzer interessant, die die
- Cross-Meldungen in eine andere Sprache übersetzt haben. Mehr dazu später.
-
- Vor dem Aufruf von Cross muß mittels ASSIGN ein logisches Device namens
- `CROSS:' definiert werden; dort sucht Cross seine Dateien:
-
- File bzw. Verzeichnis | Bedeutung
- ======================#===================================
- DATA | Verzeichnis
- ----------------------+-----------------------------------
- DATA/Cross.prefs | Enthält diverse Voreinstellungen
- ----------------------+-----------------------------------
- DATA/msgtxt.data | Datei mit mehrsprachigen Meldungen
- ----------------------+-----------------------------------
- DATA/words_eng.crw | Wortschatzdatei deutsch
- DATA/words_ger.crw | Wortschatzdatei englisch
- DATA/words_ita.crw | Wortschatzdatei italienisch
- DATA/words_eto.crw | Wortschatzdatei Esperanto
- ----------------------+-----------------------------------
- DATA/ (...) .crd | Rätseldateien
- ----------------------+-----------------------------------
-
- Direkt nach dem Programmstart liest Cross die Meldungsdatei.
- Eine ausführliche Beschreibung von `msgtxt.data' folgt weiter unten.
-
- Die Menüs
- ---------
- Das Programm ist weitgehend selbsterklärend. Trotzdem vorsichtshalber eine
- ausführliche Beschreibung aller Menüs:
-
- Das Projekt-Menü
- ----------------
- Hier befinden sich vor allem die Ein- und Ausgabefunktionen:
-
- Projekt: Neues Rätsel
- ---------------------
- Nach einer Sicherheitsabfrage wird das gerade bearbeitete Rätsel verworfen
- und die Bearbeitung eines neuen Rätsels vorbereitet.
-
- Projekt: Kreuzworträtsel laden
- ------------------------------
- Es erscheint ein Filerequester, mit dem Sie ein bereits fertiges Rätsel
- von einem externen Massenspeicher (Diskette, Platte) laden können. Ich
- benutze für solche gespeicherten Rätsel stets Namen mit der Endung `.crd'
- und empfehle Ihnen, diese Endung ebenfalls zu benutzen.
-
- Bitte beachten Sie, daß bei dieser Aktion das gerade bearbeitete
- Rätsel verworfen wird, ohne daß eine besondere Warnung erscheint!
-
- Projekt: Wortschatzdatei laden
- ------------------------------
- Es erscheint ein Filerequester, mit dem Sie eine Wortschatzdatei von
- einem externen Massenspeicher (Diskette, Platte) laden können. Ich
- benutze für solche Wortschatzdateien stets Namen mit der Endung `.crw'
- und empfehle Ihnen, diese Endung ebenfalls zu benutzen.
-
- Projekt: Kreuzworträtsel speichern
- ----------------------------------
- Es erscheint ein Filerequester, mit dem Sie das gerade bearbeitete Rätsel
- auf einem externen Massenspeicher (Diskette, Platte) speichern können. Ich
- benutze für solche gespeicherten Rätsel stets Namen mit der Endung `.crd'
- und empfehle Ihnen, diese Endung ebenfalls zu benutzen.
-
- Projekt: Einstellungen speichern
- --------------------------------
- Wenn Sie diesen Menüpunkt anwählen, werden einige der Einstellungen, die
- Sie gewählt haben, in der Datei `Cross:data/Cross.prefs' gespeichert,
- und zwar die Sprache und die Rätselgröße. Diese Datei wird bei jedem Programmstart
- geladen und ausgewertet.
-
- Projekt: Drucker
- ----------------
- Dieses Untermenü enthält die diversen Druckerfunktionen.
-
- Projekt: Drucker: Rätsel drucken (einfach)
- ------------------------------------------
- Diese Funktion wird hoffentlich niemals im Ernst benutzt werden- sie soll
- sicherstellen, daß man mit jedem noch so exotischen Drucker wenigstens
- irgend etwas auf's Papier kriegt. Falls Sie's wirklich probieren wollen
- (oder womöglich müssen), schminken Sie sich besser alle Ansprüche an das
- Aussehen des Gedruckten ersatzlos ab.
-
- Projekt: Drucker: Rätsel drucken (LaTeX)
- ----------------------------------------
- LaTeX ist eine Erweiterung (Makropaket) für das semiprofessionelle
- Textsatzsystem TeX. Mit diesem Menüpunkt können Sie einen LaTeX-Quelltext
- erzeugen, den Sie wie gewohnt mit TeX/LaTeX weiterverarbeiten können.
- Abhängig von Ihrer lokalen Umgebung kann es möglicherweise nötig sein,
- die LaTeX-Quelltext-Datei von Hand abzuändern; es geht speziell um die
- Papierabmessungen. Experimentieren Sie ein wenig mit "\oddsidemargin",
- "\textwidth", "\hoffset" und evtl. auch "\voffset".
- Sie können auch das gesamte Rätsel global verkleinern, indem Sie den
- Parameter von "\unitlength" etwas verkleinern.
-
- Zur Bedienung: es erscheint ein Filerequester, mit dem Sie den
- Namen der Ausgabedatei wählen können.
-
- Projekt: Drucker: Rätsel drucken (schön)
- ----------------------------------------
- Im Normalfall werden Sie diese Funktion zum Ausdrucken eines Rätsels
- benutzen; sie druckt sowohl generisch (sollte mit absolut jedem graphikfähigen
- Drucker funktionieren, der korrekt mit den Preferences eingestellt wurde),
- als auch schön (oder was ich für schön halte). Falls sie einen Amiga mit nur
- 512K Speicher besitzen sollten (gibt's das noch?), könnten Sie eventuell
- Speichermangel bekommen. Pech.
-
- Projekt: Drucker: Rätsel drucken (schön/Zahlen)
- -----------------------------------------------
- Diese Funktion ist zur vorherigen fast identisch; zusätzlich wird aber in das
- Rätselgitter bei jedem Wortanfang eine Zahl eingedruckt. Wenn Sie nun die
- Wortliste unter dem Rätsel (von Hand) durch eine Liste von Nummern und zugehörigen
- Hinweisen (Fragen, Wortbeschreibungen) ersetzen, erhalten Sie eine andere
- beliebte Rätselvariante. Etwas Handarbeit ist aber leider dazu nötig.
-
- Für diese Funktion sollte ihr Drucker mindestens eine Auflösung von 300 DPI
- haben, andernfalls dürften die Zahlen evtl. recht häßlich aussehen.
-
- Projekt: Drucker: Lösung drucken
- --------------------------------
- Diese Funktion ist für alle Drucker gleich; es wird ja ohnehin nur
- Text ausgedruckt, keine Graphik.
-
- Projekt: Version, Copyright
- ---------------------------
- Es erscheint ein Requester, der die Versionsnummer sowie die Copyright-Notiz
- von Cross anzeigt.
-
- Projekt: Ende
- -------------
- Nach einer Sicherheitsabfrage wird das Programm beendet.
-
- Das Edit-Menü
- -------------
- Im Edit-Menü sind die Funktionen zusammengefaßt, die zur Bearbeitung eines
- Kreuzworträtsels benötigt werden.
-
- Edit: Automatiksuche an/aus
- ---------------------------
- Die Automatiksuche ist das Kernstück von Cross. Wenn die Suche aktiv ist,
- werden selbsttätig Wörter in das Kreuzworträtsel eingepaßt. Dazu müssen
- folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
-
- - Es muß sich ein Wortschatz im Speicher befinden.
- - Es muß bereits mindestens ein Wort vorher plaziert worden sein als
- `Keim', aus dem das Rätsel `wachsen' kann.
-
- Während die Automatiksuche läuft, erscheint rechts oben ein Requester
- mit zwei Balken. Der erste Balken zeigt die gerade aktuelle Wortlänge an
- und entspricht der Variablen `limit', der andere Balken zeigt den
- Fortschritt des gerade laufenden Suchvorganges an. Die Automatiksuche endet,
- wenn Sie auf den `Beenden'-Knopf klicken, oder wenn keine Wörter mehr
- plaziert werden können.
-
- Edit: Wort manuell plazieren
- ----------------------------
- Zuerst erscheint ein Requester, in den Sie das Wort eingeben müssen, das
- Sie plazieren wollen. Dieses Wort muß nicht unbedingt im gerade
- gültigen Wortschatz enthalten sein. Falls Sie ein Wort eingeben, das
- bereits zuvor plaziert wurde, erhalten Sie eine entsprechende
- Fehlermeldung.
-
- Nach der Eingabe des Wortes ändert sich der Mauszeiger in einen Rahmen
- mit einem Punkt darin. Sie können dann eine geeignete Position im
- Kreuzworträtsel mit der Maus auswählen (mit der linken Maustaste
- anklicken). Danach fragt ein zweiter Requester, ob das Wort an dieser
- Stelle horizontal oder vertikal plaziert werden soll. Dieser Requester
- erscheint nicht, wenn die Plazierung ohnehin nur in einer Richtung
- möglich ist.
-
- Edit: Wort manuell entfernen
- ----------------------------
- Diese Funktion erlaubt es Ihnen, ein bereits plaziertes Wort wieder
- zu entfernen. Klicken Sie dazu mit der linken Maustaste das Wort an, das
- Sie entfernen möchten. Wenn Sie diese Funktion versehentlich aufgerufen
- haben sollten, klicken Sie einfach eine freie Stelle im Rätselgitter an.
-
- Wenn Sie Die Kreuzungsstelle zwischen einem waagrechten und einem
- senkrechten Wort anklicken, erscheint zusätzlich noch ein Requester,
- der Sie nach der Richtung des gewünschten Wortes fragt.
-
- Dieser Menüpunkt kann nur angewählt werden, wenn im gerade bearbeiteten
- Rätsel schon wenigstens ein Wort plaziert wurde.
-
- >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
- Benutzen Sie diese Funktion bitte nur mit einer gewissen Vorsicht.
- Sehen Sie sich bitte folgenden Fall an:
-
- A
- B
- E
- N
- BLINDDARM
- U
- R
-
- Wenn Sie nun das Wort ``BLINDDARM'' entfernen, erhalten Sie:
-
- A
- B
- E
- N
- DD
- U
- R
-
- Wenn Sie sich das Rätsel jetzt genau ansehen, stellen Sie fest, daß
- auf einmal das Wort `DD' (waagrecht) entstanden ist, obwohl es
- nie direkt plaziert wurde.
- <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
-
- Edit: Längengrenze zurücksetzen
- -------------------------------
-
- Die `limit'-Variable wird bei der Automatiksuche verwendet, um
- sicherzustellen, daß zuerst die längeren Wörter plaziert werden, bevor
- die kürzeren zum Zug kommen. limit gibt an, welche Länge ein Wort
- mindestens haben muß, um bei der Suche berücksichtigt zu werden.
- Mit diesem Menüpunkt können Sie limit auf einen beliebigen, geradzahligen
- Wert zwischen 0 und 18 setzen; sie sollten dies mindestens vor jedem
- neuen Rätsel tun, besser sogar jedesmal dann, wenn Sie einen neuen
- Wortschatz geladen haben.
-
- Edit: Rätselgröße festlegen
- ---------------------------
- Es erscheint ein Requester, mit dem Sie die Höhe und
- die Breite des Rätsels festlegen können. Diese Größenangaben müssen
- ungerade sein!
-
- Dieser Menüpunkt kann nur angewählt werden, solange im gerade bearbeiteten
- Rätsel noch keine Wörter plaziert wurden.
-
- Edit: Keimwörter plazieren
- --------------------------
- Die vier Keimwörter, aus denen das Rätsel wachsen wird, werden automatisch
- plaziert. Das Programm sucht dazu zufällig vier Wörter aus dem Wortschatz
- heraus, die lediglich eine bestimmte Mindestlänge haben müssen. Falls alle
- Wörter im Wortschatz zu kurz sind, wird die Funktion abgebrochen (das kann
- unter Umständen ein Weilchen dauern! Geduld- er ist nicht abgestürzt).
-
- Sie müssen die Wahl der Keimwörter nicht unbedingt dem Computer überlassen;
- Sie können auch manuell ein Wort (oder mehrere) als Keimwörter eintragen
- (siehe `Edit: manuelles Eingeben und Plazieren').
-
- Dieser Menüpunkt kann nur angewählt werden, solange im gerade bearbeiteten
- Rätsel noch keine Wörter plaziert wurden.
-
- Das Sprachen-Menü
- -----------------
- Dieses Menü enthält für jede vorliegende Sprache einen Eintrag. Zur Zeit
- stehen Englisch, Deutsch, Italienisch und Esperanto zur Verfügung. Wenn Sie
- in diesem Menü eine Sprache auswählen, werden die entsprechendeb Meldungstexte
- von Diskette oder Platte nachgeladen, und dann die Bildschirmanzeige neu
- aufgebaut. Sie können eine neu ausgewählte Sprache auch permanent als
- Vorgabe speichern; dann wird diese Sprache jeweils sofort nach dem Programmstart
- geladen. Wählen Sie dazu den Menüpunkt `Projekt: Einstellungen speichern' aus.
-
-
-
- Dateien
- =======
- Die Meldungsdatei
- -----------------
- Diese Datei enthält (fast) alle Texte, die das Programm benutzt, und zwar
- (zur Zeit) in Englisch, Deutsch, Italienisch und Esperanto. Die Datei kann
- problemlos um weitere Sprachen erweitert werden (insgesamt bis zu 9 Sprachen).
- Jeder Eintrag in der Datei belegt eine eigene Zeile.
-
- Aufbau der Meldungsdatei
- ------------------------
- Die erste Zeile enthält eine Ziffer. Diese Ziffer gibt die Anzahl der
- vorhandenen Sprachen an. Es darf nur eine einzelne Ziffer sein.
-
- Danach folgen die Bezeichnungen der einzelnen Sprachen (z.Z. ENGLISH,
- DEUTSCH, ITALIAN und ESPERANTO).
-
- ########################################################################
- Haben Sie Cross an eine weitere Sprache angepaßt? Bitte schicken Sie mir
- eine Diskette mit Ihrem `msgtxt.data'-File zu, damit ich es in der
- nächsten Programmversion berücksichtigen kann!
- ########################################################################
-
- Die folgenden Einträge sind ebenfalls jeweils für jede Sprache einmal
- vorhanden; sie stellen die Programmeldungen dar.
-
- Hinweise
- --------
- Falls Sie die Meldungsdatei um eine neue Sprache erweitern wollen,
- beachten Sie bitte, daß die Übersetzungen nicht wesentlich länger als
- die Originalmeldungen sein sollten, da die Texte zum Teil in Menüs
- oder Requestern auftauchen.
-
- Jeder Eintrag muß mit einer dreistelligen Nummer beginnen, die mit der
- tatsächlichen Meldungsnummer (durchzählen) übereinstimmen muß; dabei
- handelt es sich um eine Sicherheitsmaßnahme. Das hört sich recht
- kompliziert an, aber wenn man sich die Meldungsdatei einmal genau
- ansieht, versteht man bald, was gemeint ist. Die einzige Ausnahme ist
- die Meldung Nummer 999, die das Dateiende anzeigt.
-
- Nach der Meldung 999 können beliebige Kommentare angehängt werden, der Rest
- des Files wird nämlich ignoriert.
-
- Debug-Modus
- -----------
- Falls bei der Anpassung an eine neue Sprache Schwierigkeiten auftreten
- sollten, kann man Cross mit der Option `-d' aufrufen, dann werden während
- des Programmlaufs die Meldungen zusammen mit der Meldungsnummer ausgegeben;
- so können Probleme leichter lokalisiert und behoben werden.
-
- Wortschatzdateien
- -----------------
- Eigene Wortschatzdateien können jederzeit benutzt werden, wenn folgende
- Einschränkungen beachtet werden:
-
- 1. Im Gegensatz zu früheren Cross-Versionen dürfen jetzt alle Zeichen
- benutzt werden (auch Leerzeichen, Satzzeichen u.s.w.); Kleinbuchstaben
- werden automatisch in Großbuchstaben umgewandelt. Seit der Version 5.0
- verwendet Cross auch für die Bildschirmausgaben normale Amiga-Zeichensätze,
- deshalb können nun auch nationale Sonderzeichen uneingeschränkt verwendet
- werden.
- Denken Sie daran, daß es nun in Ihrer Verantwortung liegt, darauf
- zu achten, daß die Wörter einigermaßen sinnvoll sind.
-
- 2. Die Wörter sollten eine ungerade Länge haben,
- also 3, 5, 7, 9, 11, ..., 25 Buchstaben (Ausnahme: zweibuchstabige
- Wörter). Diese Einschränkung ist nötig, um eine optimale Vernetzung
- der Wörter untereinander zu erreichen. Wörter mit gerader Länge
- dürfen zwar auch benutzt werden, aber es können später im Rätsel
- unter Umständen größere Lücken auftreten.
- Eine Sortierung der Wörter ist nicht unbedingt nötig, dient aber
- der Übersichtlichkeit, wenn Sie die Wortschatzdatei ändern möchten.
-
- 3. Kein Wort darf länger als 25 Buchstaben oder kürzer als 2 Buchstaben
- sein.
-
- 4. Die Wortschatzdatei darf keine Leerzeilen enthalten.
-
- 5. Der letzte Eintrag kann `***END***' sein, ohne die Anführungszeichen
- natürlich; dieser `***END***'-Eintrag ist aber seit Version 4 nicht
- mehr zwingend nötig.
-
- Der PreProcessor
- ----------------
- Mit dem ebenfalls mitgelieferten Hilfsprogramm `PreProcessor' kann man eine
- normale ASCII-Textdatei in eine Wortschatzdatei umwandeln. Dazu filtert man
- einen beliebigen Text durch den PreProcessor und sieht sich das resultierende
- File mit einem ASCII-Editor (die meisten Textverarbeitungen
- haben eine ASCII-Option) an. Dabei löscht man einfach alle Wörter, die
- nicht benötigt werden, wieder heraus (es sind wahrscheinlich auch einige
- Wörter bei der Umwandlung verstümmelt worden). So kann man in wenigen
- Minuten fast mühelos neue Wortschatzdateien erzeugen. PreProcessor hält
- sich übrigens noch an die strengeren Vorschriften in Sachen Wörter, die
- in der Version 3 von Cross galten, also nur `A-Z' und `a-z'. Deutsche
- Umlaute (ä,ö,ü,ß,Ä,Ö,Ü) werden dabei korrekt umgewandelt (AE,OE,UE,SS).
-
- Aufruf des PreProcessors
- ------------------------
- Es werden keine Parameter benötigt, die Dateien werden mittels FileRequester
- ausgewählt.
-
- Hinweis
- -------
- Der PreProcessor arbeitet mit einem rekursiven Algorithmus
- (zum Sortieren wird nämlich ein binärer Baum aufgebaut); deshalb
- sollte genügend Stack-Speicher reserviert sein. Gegebenenfalls
- kann der CLI-Befehl STACK benutzt werden, um mehr
- Stack-Speicher zu reservieren. PreProcessor reserviert sich automatisch
- 50000 Bytes Stack; wenn Sie noch mehr benötigen, benutzen Sie das
- STACK-Kommando.
-
- PreProcessor ist übrigens auch ansonsten ein ziemlicher
- Speicherfresser... bei umfangreicheren ASCII-Dateien wird es
- vermutlich Schwierigkeiten mit 512K-Amigas geben.
-
- Umfangreiche Wortschatzdateien
- ------------------------------
- Eine Warnung: Besonders umfangreiche Wortschatzdaten haben natürlich den
- Vorteil, daß besonders gut vernetzte Rätsel entstehen; allerdings sollte
- man auch bedenken, daß die Rechenzeit mit zunehmendem Umfang des Wortschatzes
- rapide ansteigt...
-
- Meine Empfehlung: man benutzt am besten mehrere (kleinere)
- Wortschatzdateien, und lädt immer dann, wenn für eine Datei keine Wörter
- mehr plaziert werden können, die nächste nach. Besonders sinnvoll wäre
- es dabei, wenn man die Wörter gemäß ihrer Länge auf die Dateien verteilen
- würde, z.B.:
-
- Datei | Wortlänge
- ------------------+----------
- words_ger05.crw | 25--17
- words_ger06.crw | 15--9
- words_ger07.crw | 7--5
- words_ger08.crw | 3--2
-
-
-
- Sonstiges
- =========
- Bekannte Probleme/Fehler von Cross
- ----------------------------------
- Wenn Sie einen extrem großen Zeichensatz benutzen (ab ca. 25-30 Punkte),
- kann es eventuell zu Fehlermeldungen oder sogar zum Programmabbruch kommen.
- Die Ursachen dafür sind mir bekannt, aber der Fehler ist nicht kurzfristig
- zu beheben. Als Abhilfe sollten Sie mit den Voreinstellungs-Programmen
- (Preferences) auf der Workbench einen kleineren Zeichensatz auswählen.
-
- Weitere Fehler sind mir zur Zeit nicht bekannt.
-
- Wenn Sie Fragen oder Probleme haben, schicken Sie mir bitte eine möglichst
- detaillierte Beschreibung des Problems, sowie der zugrundeliegenden Hard- und
- Softwarekonfiguration zu. Bitte legen Sie ausreichendes Rückporto
- bei. Danke.
-
- Geplante Erweiterungen von Cross
- --------------------------------
- 1. Verschiedene Grundmuster zur Plazierung der ersten `Keim'-Wörter
- 2. Rätsel mit nicht-rechteckigem Grundriss
- 3. AREXX-Schnittstelle
- 4. Anpassung an die neuen LOCALE-Funktionen (ab Workbench 2.1)
-